Seite weiterempfehlen | Kontakt | Impressum | AGB | Datenschutz | Sitemap
...verkaufen leicht gemacht!
  • News & Infos (Kurznachrichten)


    20.09.2019, 11:41

    Änderungen beim KfW-Wohneigentumsprogramm

    Die KfW wird zum 1.10.2019 den maximalen Kreditbetrag von EUR 50.000,00 auf EUR 100.000,00 erhöhen. Der maximale Kreditbetrag von 100 TEUR kann für Anträge ab dem 1.10.2019 berücksichtigt werden. Das KfW-Wohneigentumsprogramm kann generell zur Finanzierung von selbst genutztem Wohneigentum für natürliche Personen beantragt werden. Finanziert werden dabei sowohl der Kauf wie auch der Neubau. Die Auszahlung des Darlehens erfolgt zu 100% und das Darlehen kann in einer Summe oder in Teilbeträgen abgerufen werden. Die Sollzinsbindung kann bis zu 10 Jahren festgeschrieben werden. Die bereitstellungszinsfreie Zeit beträgt 12 Monate – ab dem 13. Monat fallen bereitstellungszinsen i.H.v. 0,15% pro Monat an.
     
    Das KfW-Wohneigentumsprogramm kann auch mit weiteren Darlehen von der KfW kombiniert werden. Wer beispielsweise ein KfW-Effizienzhaus 55, 40 oder 40 Plus baut, kann zusätzlich auch noch das KfW-Darlehen “Energieeffizient Bauen“ beantragen. Dies Darlehen ist interessant, da neben günstigen Konditionen auch noch einen Tilgungszuschuss gibt. Die Höhe des Tilgungszuschusses hängt vom Effizienzhaus-Standard ab. Grundsätzlich gilt aber, je besser der Effizienzhaus-Standard, desto höher ist auch der Tilgungszuschuss.
     
    Unsere unabhängigen Finanzierungsexperten beraten Sie gerne bei allen Fragen zu den angebotenen KfW-Darlehen. Durch eine clevere Kombination von KfW-Darlehen mit normalen Bankdarlehen vom Kapitalmarkt, lässt sich bei der Baufinanzierung oftmals viel Geld sparen. Aber auch beim Kauf von Bestandsimmobilien kann die monatliche Rate bei der Immobilienfinanzierung durch eine geschickte Kombination von KfW-Darlehen mit Bankdarlehen reduziert werden.
     
    Unsere Finanzierungsexperten freuen sich auf Ihre Anfrage und ein persönliches Gespräch. 16.08.2019, 14:29

    Ein diskreter Immobilienverkauf ohne Angabe des Verkaufspreises ist beispielsweise immer dann sinnvoll, wenn die Nachbarn und/oder Bekannten nicht gleich mitbekommen sollen, für welchen Preis man sein Haus verkauft. Gerade dann, wenn man in der Nachbarschaft sehr bekannt ist, wird oftmals ja sehr viel geredet und spekuliert, wenn man sein Haus verkaufen möchte. Um dies zu umgehen, bieten wir Ihnen eine diskrete Immobilienvermarktung entsprechend Ihrer Wünsche an.
     
    Oftmals reicht es Eigentümern bereits aus, wenn der Preis nicht veröffentlicht wird. Manchmal reicht dies aber auch nicht und man möchte, dass der Immobilienverkauf überhaupt nicht an die Öffentlichkeit kommt. Auch für diesen Fall haben wir Lösungen und Vermarktungsvorschläge für Sie parat. Bei derartigen Wünschen wird die Immobilie dann nur vorgemerkten und ausgewählten Kunden präsentiert, so dass selbst die Besichtigungen auf ein Minimum reduziert werden. Zudem werden die Besichtigungen selbst dann so durchgeführt, dass ein Außenstehender nicht erkennen kann, dass es sich um ein Verkaufsgespräch handelt. Oftmals bestehen derartige Vermarktungswünsche bei Geschäftsleuten, da ein öffentlicher Immobilienverkauf mit aussagekräftigem Exposé oftmals für Spekulationen sorgt, die man gerne umgehen möchte.
     
    Wenn ein diskreter Immobilienverkauf für Sie in Frage kommen könnten, dann sprechen Sie uns ein. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine Vermarktungsstrategie, die Ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch und kommen auch gerne zu Ihnen nach Hause. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. 17.07.2019, 11:25

    Finanzierung ohne Eigenkapital
     
    Wer ein Haus bauen oder kaufen möchte, benötigt in den meisten Fällen eine Immobilienfinanzierung. Denn nur selten kann das Bauvorhaben oder der Immobilienkauf aus vorhandenem Eigenkapital gezahlt werden. Oftmals sind es auch die Eltern oder Oma und Opa, die etwas Eigenkapital beisteuern, aber letztendlich wird meistens auch immer eine Finanzierung benötigt. Ein gewisser Anteil von Eigenkapital erleichtert natürlich der Darstellung der Finanzierung. Aus Sicht der Banken wäre eine Eigenkapitalquote von 10% bis 30% der Gesamtkosten wünschenswert. Häufig kann aber dieser Eigenkapitalanteil nicht aufgebracht werden. Die Gründe hierfür können vielfältig sein. Häufig liegt es beispielsweise bei jungen Leuten daran, dass sie trotz guten Einkommens noch nicht so viele Jahre im Job sind, um einen hohen Eigenkapitalpuffer ansparen zu können.
     
    Wer aber über ein gutes Einkommen verfügt und nach Möglichkeiten keine oder nur wenig Kreditverbindlichkeiten hat, sollte sich insbesondere in der aktuellen Niedrigzinsphase nicht vom fehlenden Eigenkapital abschrecken lassen und die Finanzierungsmöglichkeiten prüfen lassen. Denn es gibt durchaus auch Möglichkeiten, wie man eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital darstellen kann. Wenn die monatliche Finanzierungsbelastung im Verhältnis zum Nettoeinkommen dann auch noch überschaubar ist, spricht grundsätzlich nichts gegen eine Finanzierung ohne Eigenkapital. Selbst ein vorhandener Kredit sollte die Finanzierung nicht zum Scheitern bringen. Wichtig jedoch ist, dass man sich nicht übernimmt und die monatliche Finanzierungsbelastung nur mit Anstrengungen tragbar ist. Sie dürfen nämlich nicht vergessen, dass die monatlichen Raten nicht nur vor ein paar Monate anfallen, sondern oftmals über 30 Jahre zurückgezahlt werden müssen. Wer dann an sein finanzielles Limit geht hat oftmals schon Schwierigkeiten, wenn weitere unerwartete Kosten, wie beispielswese eine kostspielige Autoreparatur, auf einen zukommen.
     
    Wer aber solide und vernünftig kalkuliert und einen ordentlichen Haushaltsüberschuss in der Kasse nach Finanzierungsbelastung hat, der sollte auch keine Angst vor einer Finanzierung ohne Eigenkapital haben. Gerade dann nicht, wenn die Zinsen so niedrig sind, wie es aktuell der Fall ist. Aufgrund der niedrigen Zinsen, lieg die monatliche Finanzierungsbelastung sogar oftmals im Bereich der Mietzahlungen. Man sollte sich jedoch bewusst sein, dass man die monatlichen Raten problemlos und dauerhaft über einen langen Zeitraum tragen muss. Zudem sollte man vielleicht auch einen erhöhten Tilgungsanteil wählen und nicht nur mit einer 1%tigen Tilgung starten – ein Tilgungsanteil zwischen und 2 und 3% wäre wohl empfehlenswert. Dies bewirkt eine schnellere Entschuldung und gleicht die fehlende Eigenkapitalbeteiligung sozusagen wieder aus. Grundsätzlich gibt es aber eine Vielzahl von Faktoren, die in einer seriösen Finanzierungsprüfung berücksichtigt werden sollten. Gerne stehe Ihnen hierfür unsere unabhängigen Finanzierungsexperten zur Verfügung. 14.06.2019, 16:00

    Senkung der KfW-Konditionen in einigen Programmen

    Die KfW hat heute die Konditionen in einigen ausgewählten Programmen geändert. Mit darunter u.a. auch doch Wohnungseigentumsprogramm. Deses Programm wird häufig beantragt, wenn es um den Kauf einer bestehenden Immobilie geht.
     
    Über das Programm kann ein Darlehen über 50 TEUR aufgenommen werden. Zudem besteht die Möglichkeit tilgungsfreie Anlaufjahre auszuwählen, wobei ein Jahr mindestens ausgewählt werden muss. Die Auszahlung (Empfang) des Darlehens erfolgt zu 100%. Wer ein tilgungsfreies Anlaufjahr auswählt, erhält das Darlehen zu einem Sollzinssatz von 0,95% p.a. bei einer Sollzinsbindung von 10 Jahren. Der anfängliche Tilgungssatz ergibt sich dann automatisch und beträgt aktuell 3,71% p.a. Eine Auswahl des Tilgungssatzes ist nicht möglich. In dieser Konstellation würde die monatliche Rate bei einem Darlehen über 50 TEUR bei EUR 194,17 liegen. Der effektive Jahreszinssatz liegt bei 0,95%. Wahlweise kann eine Sollzinsbindung von 5 oder 10 Jahren gewählt werden. Bereitstellungszinsen fallen ab dem 5. Monat nach Zusage an und betragen 0,15%.
     
    Unsere unabhängigen Finanzierungsexperten beraten Sie auch gerne hinsichtlich möglicher Fördergelder über die KfW.
      16.05.2019, 15:00

    Reservierungsgebühr

    Die Reservierung von Häusern oder Wohnungen ist bei uns weiterhin problemlos möglich. Gerne reservieren wir für Sie ein Objekt für einen bestimmten Zeitraum, damit Sie sich die Kaufentscheidung gründlich überlegen können. Oftmals wird auch einfach nur Zeit benötigt, um die Immobilienfinanzierung auf die Beine zu stellen. Die Reservierungsdauer wird entsprechend Ihrer persönlichen Bedürfnisse individuell vereinbart, so dass Sie einen ausreichenden zeitlichen Spielraum haben.
     
    Oftmals werden wir auch gefragt, ob die Objektreservierung etwas kostet. Nein, wir nehmen keine Reservierungsgebühr. Bislang haben wir noch nie und werden zukünftig auch keine Gebühren für die Reservierungen von Häusern oder Wohnungen verlangen. Folglich gibt es bei uns auch keine Verrechnung der Reservierungsgebühr mit der Maklercourtage im Falle eines Kaufs. Wir werden die ganze Problematik um die Objektreservierung weiterhin seriös und fair behandeln. Sollten Sie den Wunsch nach einer Objektreservierung haben, dann scheuen Sie sich nicht und sprechen uns einfach an.
    iz Immobilien iz Neubauvorhaben iz Bauträgerobjekte iz Baugrundstücke iz Baugebiete iz Ferienhäuser iz Marktpreisermittlungen
    © immo-zentrum.de
    Kontakt
    0800 2626400
    Rückruf-Service
    Makler beauftragen
    Kostenlose Marktpreisermittlung
    Karriere